Alle Projekte


..............


CLOSED CALL

πŸ“† Projektname: "Safe Path"
🌐 Projektthema: Jugendsicherheit
πŸ‘₯ Teilnehmer: 50 Personen
🌍 Länder: Deutschland, Norwegen, Littauen, Lettland, Türkei, Bulgarien,            Serbien, Ungarn, Italien, Spanien
πŸ“’ Projektstart: 10.06.2024 - 18.06.2024
πŸ“ Projektort: Gasbustua, Norwegen

 

Das Projekt "SafePath" zielt darauf ab, die Fähigkeiten von Organisationen zu stärken, um sichere und unterstützende Umgebungen für internationale Jugendaktivitäten zu schaffen. Das übergeordnete Ziel besteht darin, Jugendbetreuer mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um den Schutz junger Menschen zu gewährleisten.

Durch eine Vielzahl von nicht-formalen Bildungsmethoden, darunter Präsentationen, Analysen, interaktive Sitzungen und Simulationen, werden die Teilnehmer befähigt, Risiken zu erkennen und zu bewältigen sowie sichere Jugendprojekte zu gestalten. Sie entwickeln dabei wertvolle Fähigkeiten und erhalten die Möglichkeit, ihren Lernfortschritt durch Reflexion und Evaluation zu verfolgen.

Safe Path Pdf
PDF – 972,7 KB
Bewertung: 4.8333333333333 Sterne
6 Stimmen

 

CLOSED CALL

πŸ“† Projektname: "Change"
🌐 Projektthema: Entrepreneurship
πŸ‘₯ Teilnehmer: 60 Personen
🌍 Länder: Deutschland, Norwegen, Tschechische Republik, Lettland, Türkei
πŸ“’ Projektstart: 08.12.2023 - 15.12.2023
πŸ“ Projektort: Gasbustua, Norwegen

 

Das Projekt "Entrepreneurial Path" zielt darauf ab, die Jugendarbeitslosigkeit durch unternehmerische Lösungen zu bekämpfen, wie von aktuellen Studien empfohlen wurde. Es bietet jungen Menschen Zugang zu Informationen und Ressourcen für die Gründung eigener Unternehmen und fördert Kreativität und unternehmerische Fähigkeiten durch nicht-formale Bildungsmethoden.

Die Arbeitsmethoden dieses Jugend-Austauschprogramms basieren auf dem Konzept der nicht-formalen Bildung und sollen den Lernprozess erleichtern, Kreativität fördern sowie unternehmerische Fähigkeiten und Beschäftigungsfähigkeit unterstützen. Die Teilnehmer werden in kleinen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten, um ihre Ideen vorzustellen und zu diskutieren. Der Jugend-Austausch wird in Gasbustua stattfinden, wobei jeder Tag in drei Arbeitssitzungen unterteilt ist und die Abende für das interkulturelle Programm reserviert sind.

Change Pdf
PDF – 18,2 MB
Bewertung: 4.695652173913 Sterne
23 Stimmen

 

CLOSED CALL

πŸ“† Projektname: "Life Story"
🌐 Projektthema: Menschenrechte
πŸ‘₯ Teilnehmer: 60 Personen
🌍 Länder: Deutschland, Littauen, Türkei, Norwegen
πŸ“’ Projektstart: 29.11.2023 - 07.12.2023
πŸ“ Projektort: Gasbustua, Norwegen

 

 

Das Projekt "Life Story" ist eine inspirierende Initiative, die darauf abzielt, junge Menschen zu sensibilisieren und zu ermächtigen, indem sie sich aktiv gegen Hassrede, Diskriminierung und soziale Ausgrenzung einsetzen. Durch die Vertiefung ihres Verständnisses für diese drängenden gesellschaftlichen Probleme und die Bereitstellung praktischer Werkzeuge und Strategien werden die Teilnehmer befähigt, konkrete Schritte zur Bekämpfung dieser Herausforderungen zu unternehmen.

Wir sind fest davon überzeugt, dass "Life Story" nicht nur eine Gelegenheit zur Reflexion und Sensibilisierung bietet, sondern auch eine Plattform zur Förderung des sozialen Wandels darstellt. Indem wir junge Menschen dazu ermutigen, aktiv gegen Hass und Diskriminierung vorzugehen, schaffen wir eine Zukunft, in der Vielfalt und Inklusion die Norm sind und in der jeder die Möglichkeit hat, sein volles Potenzial auszuschöpfen.

Life Story Pdf
PDF – 1,0 MB
Bewertung: 4.5238095238095 Sterne
21 Stimmen

CLOSED CALL

πŸ“† Projektname: "Nature Craft"
🌐 Projektthema: Umweltschutz
πŸ‘₯ Teilnehmer: 36 Personen
🌍 Länder: Deutschland, Türkei, St. Martin
πŸ“’ Projektstart: 11.11.2022 - 18.11.2022
πŸ“ Projektort: St. Martin, Karibik

 

 

Das Projekt konzentriert sich auf den Umweltschutz, eine der drängendsten Herausforderungen in Europa und weltweit. Ziel ist es, das Bewusstsein für die individuelle Verantwortung für die Umwelt zu schärfen und gemeinsame Maßnahmen zur Rettung unseres Planeten zu fördern. Durch nicht-formale Bildung und Kunst sollen junge Menschen sensibilisiert werden, um verantwortungsbewusstes und umweltfreundliches Verhalten in ihren Gemeinschaften zu fördern.

Die Teilnehmer werden in internationalen Teams zusammenarbeiten und verschiedene Methoden der nicht-formalen Bildung nutzen, darunter Diskussionen, kreative Workshops und interkulturelle Aktivitäten. Diese ermöglichen es den Teilnehmern, nicht nur ihre interkulturellen Fähigkeiten zu entwickeln, sondern auch konkrete Strategien zur Förderung des Umweltschutzes in ihren eigenen Gemeinschaften zu erarbeiten und umzusetzen. So wird das Projekt nicht nur zu einem persönlichen Lernprozess, sondern auch zu einem Beitrag zur globalen Umweltbewegung.

Bewertung: 4.44 Sterne
25 Stimmen